Aktivkohle

 

Foto

Pyrolyse im Kontiki

Aktivkohle ist eine Kohle mit einer riesigen porösen Oberfläche, die extrem gut Stoffe aufnehmen kann. Seien es Giftstoffe, wie wenn man bei einer Vergiftung Kohle schlucken muss, aber auch Nährstoffe und Wasser, die sie dem Boden und den Pflanzen wieder abgeben kann. Sie bindet auch CO2 für Jahrtausende im Boden und entlastet damit die Atmosphäre.

Diese Aktivkohle entsteht im Vorgang der Pyrolyse (auch Verköhlung oder Carbonisierung bei ca 800°C genannt), wo Biomasse wie Holz, Blätter, kompostierfähiges Material oder auch Fäkalien und Mist (in der Schweiz nicht zugelassen) fast ohne Luft verkohlt, also eben pyrolysiert wird.

Dies kann, wie ursprünglicherweise, in einem Kontiki-Kessel oder in grossen Anlagen gemacht werden, wo auch entstehendes Rauchgas (Syngas) direkt abgebrannt und die Energie daraus genutzt wird.

Die Aktivkohle erhält ihre riesige Oberfläche am Schluss durch eine spezielle „Aufsprengen“  und kann in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden:

– in Terra Preta (Mischung mit Kompost und Mikroorganismen)
– als Bodenverbesserer
– als Geruchsbinder (Im Kehricht oder in unserem „Spülmaterial“ der Komposttoiletten)
– als Tiernahrungsergänzung bei Verdauungsstörungen
– als Tiereinstreu (bindet Wasser und schädliche Mikroorganismen)

Durch das Verwerten von ausschliesslich Abfallprodukten  ist die Pyrolyse CO2 neutral. Eigentlich sogar CO2 negativ, da das gebundene CO2 nicht wie in einer Verbrennung oder Verrottung in die Atmosphäre gelangt, sondern in der Kohle gebunden bleibt.

Durch die momentane Gesetzeslage können wir die Biomasse aus unseren Toiletten nicht, wie dies zur Schliessung des Rohstoffkreislaufes unser Ursprungsgedanke war, zu Aktivkohle verkohlen (Pyrolysieren). 

Aus unseren Trockentoiletten werden die festen Bestandteile kompostiert. Unsere Aktivkohle stammt vorschriftsgemäss aus rein unbehandeltem Holz und Gehölzen.